What is LEED?
Führerschaft in energie- und umweltgerechter Planung (LEED)
Das Leed Bewertungssystem für umweltfreundliche Gebäude hilft Architekten und Fachplanern die Qualität von Gebäuden zu verbessern und Umwelteinflüsse zu reduzieren. Die Vorgehensweise zielt nicht ausschließlich auf mehr Gesundheit für Mensch und Natur ab. Es werden auch Fixkosten reduziert und der Betrieb über die Lebensdauer des Gebäudes günstiger. Zudem kann die Produktivität der Nutzer gesteigert werden und die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft gefördert werden.
Leed bietet ein marktorientiertes und freiwillig nutzbares Bewertungssystem basierend auf ökologischen energiesparenden Prinzipien.
Zertifizierungsprozess
Leed bietet eine Zertifizierung für gesamte Gebäude, nicht für einzelne Produkte.
Clestra Hauserman Produkte können zur Leed Zertifizierung des Gebäudes beitragen, jedoch nicht eigenständig Leed zertifiziert sein.
Jeder Bewerber für eine Leed Zertifizierung muss zu Beginn alle Voraussetzungen dieses Dokuments erfüllen. Bewerber müssen die Mindestpunktzahl der gewünschten Zertifizierungsstufe im Leed System erfüllen.
Im folgenden werden die Kriterien für Leed in Neubauten und Revitalisierungen aufgelistet (Stand 2009), sowie die erreichbaren Punkte der jeweiligen Kategorie:
Nachhaltige Standortwahl | 26 mögliche Punkte | |
Wassereffizienz | 10 mögliche Punkte | |
Energieeinsparung und Umweltschutz | 35 mögliche Punkte | |
Materialien und Ressourcen | 14 mögliche Punkte | |
Innenraumqualität | 15 mögliche Punkte | |
Innovation im Design | 6 mögliche Punkte | Bonuspunkte |
Regionale Priorität | 4 mögliche Punkte | Bonuspunkte |
Project total | 110 Punkte möglich | (10 Bonuspunkte) |
Leed Zertifizierungsstufen nach erreichten Punkten:
Zertifiziert | 40-49 Punkte |
Silber | 50-59 Punkte |
Gold | 60-79 Punkte |
Platin | 80-110 Punkte |
Clestra Hauserman Produkte haben positiven Einfluss auf die folgenden acht Abschnitte des Bewertungssystems:
Materialien und Ressourcen (MR)
MR 1.2 Wiederverwertung von Gebäuden | 1 möglicher Punkt |
MR 2 Verwaltung des Bauabfalls | 2 mögliche Punkte |
MR 4 Recyceltes Material | 2 mögliche Punkte |
MR 5 Regionale Prioritäten | 2 mögliche Punkte |
Indoor environmental quality (IEQ)
IEQ 4.1 Geringe Schadstoffemission von Klebe- und Dichtstoffen | 1 möglicher Punkt |
IEQ 4.2 Geringe Schadstoffemission von Farben und Beschichtungen | 1 möglicher Punkt |
IEQ 8.2 Tageslicht und Aussicht | 1 möglicher Punkt |
Innovation im Design (ID)
ID 1.1 Innovation im Design: Anteil von Recycelten Materialien von mindestens 30% | 1 möglicher Punkt |
